Über mich

Dr. med. Siegmar Bergfeld
Foto: Ute Ziemke

Dr. med. Siegmar Bergfeld, geboren 1. Oktober 1956
Von 1993 bis 2023 war ich niedergelassener hausärztlicher Internist in Braunfels, wo ich auch lebe. Seit Mitte 2023 bin ich im Ruhestand.

1984 Beginn der Fotografie, zunächst überwiegend Landschafts- und Reisefotografie
Seit 1996 Konzentration auf Natur- insbesondere Tierfotografie
Seit 1999 Vollmitglied der Gesellschaft für Naturfotografie (GDT)

Fotografisch interessiert mich in der Natur eher das Entdecken einer neuen, ungewöhnlichen Ansicht als das Entdecken einer ungewöhnlichen Spezies. Ist diese neue Ansicht dann geeignet, wesentliche Aspekte interessanter darzustellen?

Neben der Fotografie „vor der Haustür“ und gelegentlichen Exkursionen zieht es mich und meine Ehefrau Ute Ziemke immer wieder ins südliche Afrika.

Wettbewerbe:

„Europäischer Naturfotograf des Jahres der GDT“:
2002: Gesamtsieger des offenen, international ausgeschriebenen Wettbewerbs
2002: Sieger der Kategorie „Landschaft“
2019: Sieger der Kategorie „Vögel“
2001 bis 2018: Mehrere „lobende Erwähnungen“

Mitglieder-Wettbewerb der GDT:
2004 bis 2024: Sieger in verschiedenen Kategorien, mehrere Platzierungen

Projekt natur & fotografie „Glanzlichter“:
2004 bis 2020: Mehrere „Highlights“

„fM Fotograf des Jahres 2000“:
Gesamtsieger des Jahreswettbewerbs der Zeitschrift Fotomagazin

Jurymitglied des GDT-Wettbewerbs „Europäischer Naturfotograf des Jahres“ 2003 und 2009 und des Mitglieder-Wettbewerbs „Naturfotograf des Jahres“ der GDT 2008

Veröffentlichungen:

Buchveröffentlichung: Wildpark Impressionen – Naturfotografie im Tiergarten Weilburg (erschienen im Eigenverlag, erhältlich im Web-Shop auf dieser Seite)

Bildveröffentlichungen in mehreren Zeitschriften (u. a. in BBC Magazin, Naturfoto, Fotomagazin, Fotoforum, Natur& Kosmos), in lokalen Tageszeitungen sowie in Büchern und Kalendern

Ausstellungen u.a. Photokina Köln, Expo 2000 Hannover, mehrere lokale Ausstellungen

Ausrüstung und Bildbearbeitung:

Meine aktuelle Ausrüstung: Nikon Z- Vollformat

An Bearbeitung erlaube ich mir das Entfernen von bildunwichtigen, aber störenden kleinen Details, eine Nachbearbeitung mit Tonwertkorrektur, Gradation, Farbbalance, selektiver Farbkorrektur, Erhöhung oder Reduzierung der Farbsättigung, Nachschärfen sowie Ausschnitts-Optimierungen. Zusätzlich kommt evtl. die Benutzung einer Perspektivkorrektur, ggf. ein Verlaufsfilter sowie die Umwandlung in Schwarz-Weiß hinzu.

Seit 2010 werden alle Bilder, die Tiere in einem sie beschränkenden Lebensraum zeigen (z. B. Tierparks, Zoo, Aquarien…) von mir mit einem „C“ wie „Captive“ gekennzeichnet.